Pioniere der nachhaltigen Energie
Qanta Energy repräsentiert die nächste Generation unabhängiger Energieproduzenten und definiert die Art und Weise, wie Energie erzeugt, verwaltet und verbraucht wird, neu.
Unser Team arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Energiewende. Unsere Experten, die bei wichtigen Akteuren des Energiesektors gearbeitet haben, haben mehr als 80 Projekte in den Bereichen Wärme- und Stromproduktion (Geothermie, Bioenergie, Wind- und Solarenergie), von den Gemeinden durchgeführte Projekte (Fernwärme) und energetische Gebäudesanierung realisiert.
Wir gestalten, planen und realisieren eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Energieinfrastruktur.Wir finanzieren das gesamte Projekt und setzen bewährte und zertifizierte Technologien ein.
Wir setzen Sie ins Zentrum der Energierevolution.

Experten zu Ihren Diensten
Unser kollaborativer Ansatz zeigt sich in unserem multidisziplinären Team, das über umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung von Pionierprojekten im Bereich der nachhaltigen Energie verfügt.
Gemeinsam entwerfen wir in einem Prozess der Mitverantwortung innovative und effiziente Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Unsere Geschichte
Qanta Energy ist seit 2010 im Bereich erneuerbare Energien tätig und wurde im Jahr 2000 von Branchenexperten gegründet und geleitet.
2012
Start als Schweizer Spezialist für Investitionen in erneuerbare Energien
2012
Lancierung des ersten Investmentfonds für den Bau von Solarprojekten auf internationaler Ebene
2015
Preis für den besten Investmentfonds für erneuerbare Energien
2020
Fokussierung auf den Schweizer Markt und Entwicklung erster Projekte
2023
Namensänderung und Neupositionierung: Qanta Energy, ein lokaler und unabhängiger Produzent erneuerbarer Energien
Lernen Sie Qanta Energy kennen
Pierre-Loïc Caïjo, Gründer von Qanta Energy SA, spricht über die Ambitionen dieses neuen unabhängigen Schweizer Energieproduzenten und darüber, wie das Unternehmen Innovationen einführen und sich auf dem Markt der erneuerbaren Energien differenzieren will.

Qanta Energy SA ist ein unabhängiger Energieproduzent. Unser Ziel ist es, ein wichtiger Akteur der Energiewende zu werden. Wir sind Experten für nachhaltige Energie und bieten unseren Kunden innovative Lösungen. Unsere Mission ist es, die Wirtschaft zu dekarbonisieren, indem wir die Energieeffizienz neuer und bestehender Gebäude durch den Einsatz kohlenstofffreier Energiesysteme verbessern, die wir finanzieren, besitzen und betreiben.
In der Praxis setzen wir hauptsächlich Energie-Contracting-Programme ein, bei denen wir Energiesysteme installieren, ohne dass der Gebäudeeigentümer investieren muss, und Energie (Heizung, Warmwasser, Kühlung und Strom), die zu 100 % lokal aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, an lokale Verbraucher verkaufen. Wir arbeiten auch mit dem System des „Energieleistungsvertrags“, das es uns ermöglicht, die thermische Sanierung der Gebäude unserer Kunden zu finanzieren, um deren Energieeffizienz zu verbessern.
Qanta Energy ist bereits seit 2010 international im Bereich Solar-Grossprojekte tätig, bevor das Unternehmen in der Schweiz aktiv wurde. Bis heute hat das Unternehmen ein Projektportfolio aufgebaut, das genug saubere Energie produziert, um rund 25’000 Haushalte pro Jahr zu versorgen.
Unser Unternehmen befindet sich zu 100% im Besitz der Geschäftsleitung. Unser Team ist hoch spezialisiert, so dass wir schnell und flexibel reagieren können. Unsere Entscheidungswege sind kurz und wir haben nicht den Nachteil hoher Strukturkosten. Diese Dynamik schätzen unsere Kunden.
Technisch haben wir mehr Erfahrung mit modernen erneuerbaren Energien als die meisten unserer Wettbewerber. Seit mehr als 10 Jahren bauen und betreiben wir Solarstrominfrastruktur, nicht nur in Gebäuden, sondern auch in sehr grossen Freiflächenprojekten – eine Praxiserfahrung, die keiner unserer Wettbewerber hat. Unser Team ist auch sehr erfahren in Fernwärmeprojekten für Kommunen und Industrieunternehmen. Damit verfügen wir über das gleiche technische Know-how wie die Grossen der Branche.
Durch unsere langjährige Erfahrung haben wir ein einzigartiges Know-how in der Strukturierung, Verwaltung und Optimierung unserer Energieanlagen entwickelt. Dadurch erreichen unsere Projekte ein höheres Leistungsniveau als die unserer Wettbewerber.
Schliesslich unterscheiden wir uns von den etablierten Anbietern dadurch, dass wir nicht versuchen, Strom aus zentralen Erzeugungsanlagen zu verkaufen, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Das bedeutet, dass wir keinen Interessenskonflikten ausgesetzt sind, die unser Ziel behindern könnten, möglichst viele Gebäude und Gemeinden kohlenstofffrei und energieautark zu machen.
Die Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel ihres Strommarktes: der geplante Ausstieg aus der Kernenergie, die Dekarbonisierung und die Energiekrise. Unabhängig davon, welches Szenario man für 2030 und darüber hinaus betrachtet, wird der Energiemix einen sehr hohen Anteil erneuerbarer einheimischer Produktion enthalten und wir werden einen starken Anstieg des Stromverbrauchs aufgrund der Elektrifizierung unserer Bedürfnisse (Mobilität und Wärme) erleben. Gleichzeitig müssen wir unseren Energieverbrauch rationalisieren.
Diese Herausforderungen stellen eine einzigartige Chance für die Akteure des Energiesektors dar. Wir müssen massiv in die Solarenergie investieren, drei- bis viermal mehr als heute, wir müssen unsere Bedürfnisse elektrifizieren (Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge) und unsere bestehenden Gebäude thermisch sanieren.
Obwohl wir wissen, wie wir diese Anlagen planen und finanzieren müssen, liegen die Haupthindernisse für die Umsetzung der Energiewende im administrativen Bereich – die Verfahren sind noch viel zu schwerfällig und langwierig – und in der Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die wir zwangsläufig im Ausland finden müssen.
Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, die wir nutzen, sind Solarenergie (Photovoltaik oder thermische Energie) und geothermische Energie. Diese Technologien sind heute absolut zuverlässig und man weiß inzwischen, dass Photovoltaikanlagen, wenn sie gut konzipiert sind, eine Lebensdauer von weit über 30 Jahren haben. Die Geothermie ist auf eine Betriebsdauer von mindestens 60 Jahren ausgelegt. Die Ressource Sonne ist in der Schweiz weitgehend verfügbar: Das Land erhält von der Sonne eine Energie, die dem 200-fachen seines jährlichen Verbrauchs entspricht. Aus diesen Gründen produzieren alle unsere Anlagen Solarenergie; als Ergänzung und in geringem Umfang können wir Strom aus dem Stromnetz liefern, wobei wir die üblichen Energiequellen nutzen.
Qanta Energy ist zunächst einmal ein Missionsunternehmen, das den Ehrgeiz hat, ein wichtiger Akteur der Energiewende in der Schweiz und auf internationaler Ebene zu sein. Wir messen unseren Erfolg an der Dekarbonisierung der Wirtschaft, was in direktem Zusammenhang mit der Menge an erneuerbarem Strom oder erneuerbarer Wärme steht, die unsere Kunden verbrauchen, und am individuellen Leistungsniveau jedes unserer Projekte.
Wir messen unseren Erfolg auch an der Entwicklung einer gesunden Unternehmenskultur, in der unsere Mitarbeiter eine Übereinstimmung zwischen ihren Überzeugungen und ihrer beruflichen Erfüllung finden.
Unsere Kunden verbrauchen Strom oder Wärme, die zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammen und lokal erzeugt und verbraucht werden. Dadurch vermeiden wir den Verbrauch, den Transport und die Verteilung von Energie aus fossilen, nuklearen oder hydraulischen Quellen – die jeweils in unterschiedlichem Maße negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Wir stellen beispielsweise sicher, dass die gesamte CO2-Bilanz jeder unserer Anlagen bereits in den ersten 2-3 Betriebsjahren positiv ist – d. h., dass die CO2-Belastung, die für die Herstellung, den Transport und die Installation unserer Anlagen erforderlich ist, durch den Verbrauch von sauberer Energie kompensiert wird.
Was den regulatorischen Aspekt betrifft, so erfüllen unsere Anlagen die derzeit geltenden Sicherheits- und Bauvorschriften. Alle Versorgungsanlagen (Solarpaneele, Wechselrichter, Wärmepumpen, Batterien usw.) entsprechen international anerkannten technischen Standards und Zertifizierungen.
Unsere Teammitglieder haben die Energiewende als Akteure in mehreren Ländern über mehrere Jahrzehnte miterlebt und sind davon überzeugt, dass die Hindernisse für die Energiewende nicht technologischer, sondern vor allem finanzieller, administrativer und – in geringerem Masse – kultureller Natur sind.
Mit anderen Worten, die Energiewende kann nur dann in großem Maßstab umgesetzt werden, wenn einerseits eine starke Unterstützung für die eingesetzten Technologien durch die Öffentlichkeit, die Behörden und die Wirtschaftsakteure vorhanden ist und andererseits die finanziellen Hürden, wie die Anfangsinvestitionen in diese Technologien oder die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren für die Umsetzung dieser Art von Projekten, beseitigt werden.
Die von Qanta Energy vorgeschlagenen Lösungen zielen darauf ab, das finanzielle Hindernis der Anfangsinvestition zu beseitigen, indem wir unseren Kunden vorschlagen, selbst in diese Infrastruktur zu investieren. Wir wenden dieses Modell auf Projekte in grossen Wohngebäuden, Gewerbe- und Industriegebäuden sowie auf kommunaler Ebene an. Unsere Kunden sind die Hauptakteure der Projekte und wir arbeiten eng mit ihnen zusammen, um die bestmögliche technische und finanzielle Konfiguration zu finden.
Erstens: Energie liegt in der Familie! Mein Vater ist seit den 70er Jahren in diesem Bereich tätig, und ich hatte das Glück, einige der großen konventionellen Kraftwerke zu besuchen, an denen er gearbeitet hat. Dadurch wurde mir schon früh bewusst, welch wichtige Rolle Energie in der Wirtschaft spielt – sie ist die Grundlage für alles – und viel später, welch grosse Auswirkungen diese Technologien auf unsere Umwelt haben.
Da meine Generation für Umweltfragen sensibilisiert war, fand ich erneuerbare Energien ein faszinierendes Thema, da es wichtige wirtschaftliche und soziale Fragen anspricht und gleichzeitig eine starke technologische Komponente hat. Während meines Praktikums 1997 begann ich, mich mit Wind- und Wasserkraftprojekten zu beschäftigen, und während meiner Masterarbeit 1999 mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn im Jahr 2000 entschied ich mich schliesslich, mich auf Investitionen in erneuerbare Technologien und Infrastruktur zu spezialisieren – eine Entscheidung, die damals nicht auf der Hand lag, heute aber absolut Sinn macht.